Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

Free worldwide shipping on orders over €150

Free shipping in NL & BE on orders over €50

Made in The Netherlands - World Wide Shipping

Small business & Woman owned company

1000+ retailers world wide trust our products

Währung

Cart 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombinieren mit
Zwischensumme Kostenlos
Versand, Mehrwertsteuer und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet

Lockiges Haar in den Wechseljahren – Alles über Veränderungen und Pflege

Curly Hair During Menopause – Everything About Changes and Care

 

Hormone und Lockiges Haar: Was passiert während der Wechseljahre, Schwangerschaft und Stress?

Ja, Hormone können einen großen Einfluss auf lockiges Haar haben. Hormonelle Veränderungen beeinflussen nicht nur die Haartextur, sondern auch das Wachstum, die Elastizität und die allgemeine Gesundheit deiner Haare. Viele Frauen mit Locken bemerken, dass sich ihr Haar in Zeiten hormoneller Schwankungen verändert, wie während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder in den Wechseljahren. Aber auch Stress, Schilddrüsenprobleme und Testosteron spielen dabei eine Rolle.

In diesem Blog entdeckst du, wie Hormone deine Locken beeinflussen, warum du manchmal plötzlich lockiges Haar bekommen kannst oder Locken verlieren kannst und was du tun kannst, um deine Locken gesund zu halten.

Schwangerschaft und Postpartum: Veränderungen in deinen Locken

Während der Schwangerschaft steigt der Östrogenspiegel, wodurch viele Frauen bemerken, dass ihr Haar dicker, glänzender und voller wirkt. Dies gilt auch für Frauen mit Locken, die oft intensivere und besser definierte Locken erfahren.

Nach der Geburt sinkt das Östrogen jedoch schnell. Dies kann zu Haarausfall nach der Schwangerschaft führen und manchmal sogar zu einer Veränderung in der Haarstruktur. Das Lockenmuster kann lockerer, frizziger oder gerade besser definiert werden.

Lockiges Haar in den Wechseljahren

Viele Frauen fragen sich: Was passiert mit meinen Haaren in den Wechseljahren? Während der Menopause nimmt der Östrogenspiegel ab. Dadurch kann das Haar trockener, dünner und brüchiger werden. Einige Frauen mit Locken bemerken, dass ihre Locken lockerer werden oder sogar ganz verschwinden.

Lockiges Haar in den Wechseljahren kann sich in eine glattere Struktur verändern.
Bei anderen passiert genau das Gegenteil: Ihr Haar verändert sich von glatt zu lockig.
Weniger Östrogen bedeutet oft auch weniger Haarwachstum in den Wechseljahren, wodurch das Haar dünner aussieht.

Dies erklärt, warum sich einige Frauen fragen: Kann man im späteren Alter plötzlich Locken bekommen? Die Antwort ist: Ja, das ist möglich. Durch hormonelle Schwankungen kannst du im späteren Leben Locken entwickeln oder deine Locken verlieren.

Schilddrüsenhormone und Haar

Die Schilddrüse spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und damit auch im Haarwachstum. Bei einer zu schnellen (Hyperthyreose) oder zu langsamen Schilddrüse (Hypothyreose) können Veränderungen in der Haartextur auftreten.

Lockiges Haar kann dadurch:

  • weniger Elastizität bekommen,

  • sich schneller trocken anfühlen,

  • oder gerade dünner werden.

Stress und Cortisol: Effekt auf Locken

Stress hat direkten Einfluss auf deinen Hormonhaushalt. Ein erhöhter Cortisolspiegel kann zu Haarausfall oder einer Veränderung in deinem Lockenmuster führen. Dein Haar kann kraftlos und dünner werden oder du bemerkst, dass deine Locken verschwinden, während du früher eine volle Lockenmähne hattest.

Können Locken verschwinden oder gerade im späteren Leben entstehen?

Viele Frauen erkennen es: Dein Haar verändert sich plötzlich. Es kann sein, dass dein Haar jahrelang glatt war und dass du plötzlich lockiges Haar bekommst. Andersherum kann es auch sein: Locken können verschwinden durch hormonelle Veränderungen wie in den Wechseljahren, nach der Geburt oder durch Stress.

Kurz zusammengefasst:

Kann man im späteren Alter plötzlich Locken bekommen? Ja, es ist möglich, dass dein Haar im späteren Leben lockig wird. Hormonelle Veränderungen, wie während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, können die Form deiner Haarfollikel beeinflussen und dadurch deine Haarstruktur verändern. Auch das Altern selbst kann Einfluss auf dein Lockenmuster haben. In einigen Fällen spielen Faktoren wie Schilddrüsenprobleme, bestimmte Medikamente oder sogar Umwelteinflüsse eine Rolle, auch wenn dies weniger häufige Ursachen für eine so deutliche Veränderung sind.

Können Locken verschwinden? Ja, Locken können verschwinden oder weniger definiert werden durch Faktoren wie Beschädigung durch Hitze und Chemikalien, falsche Produktverwendung, Ablagerungen auf der Kopfhaut und sogar hormonelle Veränderungen oder Altern. Diese Einflüsse können die Haarstruktur schädigen und das natürliche Lockenmuster stören. Die gute Nachricht ist, dass diese Veränderung in vielen Fällen nicht dauerhaft ist und dass Locken oft mit einer richtigen Lockenroutine wiederhergestellt werden können.

Wie hältst du deine Locken trotz hormoneller Veränderungen gesund?

Das Beibehalten eines guten hormonellen Gleichgewichts spielt eine wichtige Rolle. Aber zusätzlich kannst du deine Locken mit der richtigen Pflege unterstützen:

  • Verwende feuchtigkeitsspendende und pflegende Produkte, um Trockenheit zu reduzieren.

  • Wechsle mit Produkten, die Proteine enthalten, ab, damit deine Locken elastisch bleiben.

  • Vermeide aggressive Shampoos mit Sulfaten und Silikonen.

So bleiben deine Locken in jeder Lebensphase gesund, lebendig und schön definiert.

Fazit

Hormone haben einen großen Einfluss auf lockiges Haar. Ob du in der Schwangerschaft bist, Stress hast oder durch die Wechseljahre Haarveränderungen siehst: Deine Locken brauchen besondere Aufmerksamkeit. Denk daran, dass sowohl Locken im späteren Leben als auch das Verschwinden von Locken durch Hormone erklärbar sind. Mit den richtigen Produkten und einer guten Pflegeroutine kannst du die natürliche Schönheit deiner Locken bewahren.

Be Pretty. Be Curly. Be You.